Tadelakt - Gesund Wohnen

Rufen Sie uns an: +41 76 22 56 510
Direkt zum Seiteninhalt
Tadelakt
Marokkanischer Tadelakt ist ein polierter Putz auf Basis eines hydraulischen Kalkes. Die jahrhundertealte Putztechnik wurde in der Gegend um Marrakesch entwickelt und basiert auf einem dort vorkommenden hydraulischen Muschelkalk. Tadelakt ist eng verwandt mit anderen Kalkedelputzen wie Kalkglätte, Stuccolustro oder Marmorino. Der wesentliche Unterschied zu anderen Techniken besteht, abgesehen von der (Orts-)Spezifik des Ausgangsmaterials, in der Dicke des Auftrags sowie in der Art des Polierens. Der Putz zeichnet sich durch besondere Härte aus und ist wasserfest. Wie alle natürlichen Kalkprodukte hat Tadelakt antibakterielle (PH-Wert 12,5) und fungizide Eigenschaften. Bei echtem Tadelakt kann die Qualität insoweit schwanken, dass Oberflächenrisse entstehen können. Diese Oberflächenrisse haben jedoch keinen Einfluss auf die Dichtigkeit, während modifizierter oder nachgemachter Tadelakt eine rissfreie konstante Eigenschaft auf Kosten der Originalität aufweist.
Fertigprodukte auf Basis hydraulischer Kalke oder Tadelakt weisen in ihren bauphysikalischen Eigenschaften deutliche Unterschiede zu echtem Tadelakt auf, der nur mit geringem Feinzuschlag auf der Baustelle direkt hergestellt werden muss. Aufgrund seines hydraulischen Anteils kann man Tadelakt (im Gegensatz zu Stuccolustro) nach geringem Verpressen und nur zweimaligem Auftrag bereits mit einem Stein polieren. Durch Polieren mit Seifen -, Öl- oder Wachsmischungen entsteht eine wasserfeste glänzende Oberfläche. Tadelakt lässt sich zudem mit kalkechten Pigmenten einfärben. Tadelakt findet sowohl im Innen- als auch im Aussenbereich Anwendung und eignet sich ebenso für Boden- wie für Wandflächen. Ursprünglich wurde Tadelakt nicht als Edelputz verwendet, sondern aufgrund seiner hydraulischen Eigenschaften ähnlich wie der Romankalk zur Abdichtung von Zisternen und Wasserleitungen eingesetzt. Die gute Wasserbeständigkeit und seine hervorragenden hygienischen Eigenschaften prädestinieren ihn für die Anwendung in Dampfbädern und Bädern überhaupt. Heute zählt Tadelakt zu den edelsten Wandbeschichtungen.
Begriff
Der Begriff leitet sich vom arabischen Begriff dlek [kneten, zerdrücken, massieren] ab, was auf den für Tadelakt charakteristischen Verarbeitungsprozess verweist.
Geschichte
Die Ursprünge der Technik liegen in der Herstellung von wasserabweisenden Putzen mit Zuschlägen von hydraulisch aktivem Ziegelsplitt (Cocciopesto). Vermutlich hatten die Römer einen nicht zu vernachlässigenden Anteil an der Entdeckung des Tadelakts, indem sie ihr Wissen um die Herstellung wasserabweisender Putze in die römische Provinz Mauretanien importierten und dieses anhand der lokal vorkommenden Rohstoffe testeten und modifizierten. Ökonomie: Der marokkanische Tadelakt wird noch immer vor Ort in Handarbeit gefertigt. Aufgrund der gestiegenen Nachfrage nach diesem Putz in Europa wird Tadelakt heutzutage auch in unseren Breitengraden auf der Basis von natürlichen hydraulischen Kalkhydraten und Luftkalkhydraten sowie speziellen Zuschlägen (u. a. Dolomitmehl, Marmorsande oder -mehl, Kalkbrechsand, Porzellanerde, Quarzsande, Tonerde, Diatomeenerde, Asche und ggf. Zellulose) dem originalen marokkanischen Produkt möglichst nachempfunden oder aus Marokko direkt importiert.
Tadelakt Vorteile
  • Tadelakt hat die gleichen Eigenschaften wie Kalk, hat allerdings einen PH-Wert von 12,5. Somit bekämpft Tadelakt wie auch gelöschter Kalk   sämtliche Keime und Schimmelpilze.
  • Tadelakt wird gelöscht und getrocknet
  • Tadelakt hat durch seine wellige Form ein markantes Erscheinungsbild.
  • Tadelakt dichtet ab (Spülbecken, Tränken und Zisternen)
  • frostbeständig

Tadelakt Nachteile
  • Hohe Fertigungskosten durch aufwändige Herstellung. Tadelakt wird in mehreren Schichten aufgetragen und mit Olivenölseife und einem Polierstein verdichtet.
  • Materialanteil gegenüber gelöschten Kalk ist 3 - 4-mal höher.
  • Qualität von Tadelakt aus Marokko schwankt. Oberflächenrisse können auftreten. Oberflächenrisse haben keinen Einfluss auf Dichtigkeit und Funktionalität.
  • Hersteller haben sich spezialisiert durch Zuschlagstoffe, Rissbildung von Tadelakt zu vermeiden. Allerdings geht dabei die Originalität von Tadelakt verloren.
Gipser-, Stuckateur- und Malerbetrieb Kep  • Ihr Spezialist für gesundes Wohnen • Treichweg 1CH - 3949 Hohtenn
Zurück zum Seiteninhalt